Nymphaea
"Marliacea Rosea" |

|
Das bis 25 cm große
grasgrüne Blatt ist rötlich gerandet. Zartrosa, fast weiß,
erscheinen die bis zu 18 cm messenden Blüten, die sich früh öffnen
und spät wieder schließen. Tiefe: 40 bis 100
cm Standort: sonnig Blütezeit:
VI bis IX |
|
Nymphaea
"Marliacea Albida" |

|
Das Blatt wird bis 25 cm im
Durchmesser, ist graßgrün gefärbt und ohne Flecken, aber mit einem
leuchtend-rötlichen Rand versehen. Wie schon der Name andeutet, ist
die Blüte reinweiß, ihre Staubblätter sind hellgelb und der
Durchmesser beträgt bis zu 15 cm. Die Blüte steht 1 bis 2 cm über
dem Wasser. Tiefe: 40 bis 100 cm Standort: sonnig
Blütezeit: VI bis IX |
|
Nymphaea
"Marliacea
Chromatella" |
|
Blätter bis 23 cm
Durchmesser, braun marmoriert, rötlicher Rand. Blüte 16 cm,
cremegelb, Staubblätter auffallend breit und tiefgelb. Wächst bis
spät in den Herbst, ist aber am ungünstigen Standort ein schlechter
Blüher. Mittel- bis starkwüchsige Seerose. Tiefe: 40 bis
100 cm Standort: sonnig Blütezeit:
VI bis IX |
|
|
Nymphaea "Attraction"
|
|
Diese der Züchtung
"Charles de Meurville" sehr ähnliche Seerose ist noch etwas
kontrastreicher rot-weiß gefärbt. Von wem die Züchtung stammt, ist
nicht bekannt. Das graßgrüne Blatt mit länglich-runder Form wird
bis 25 cm breit. Die Blüte wird ca. 10 cm groß ist weinrot und
schließt sich ziemlich spät am Abend. Tiefe: 40 bis
100 cm Standort: sonnig Blütezeit:
VI bis IX |
|
|
Nymphaea "Pygmaea Helvola"
|
|
Blätter 5 bis 10 cm breit,
dunkelgrün, hellbraun gefleckt; Blüte 4 bis 6 cm im Durchmesser,
cremegelb, sternförmig. Schmallanzettliche Blütenblätter, an der
Knospenbasis deutlich vierkantig. Schwachwüchsige Seerose. Tiefe:
10 bis 30 cm Standort:
sonnig Blütezeit: VI bis IX |
|
|
Nymphaea "Sulphurea"
|
|
Diese Seerose ist eine
Züchtung aus dem Jahre 1879. Die ca. 20 cm breiten Blätter weisen an
ihrer Oberseite bräunliche Flecken auf. Bis zu 14 cm im Durchmesser
wird die schwefelgelbe Blüte mit den sternförmig ausgebreiteten
Kronblättern. Tiefe: 30 bis 80
cm Standort:
sonnig Blütezeit: VI bis IX |
|
|
Nymphaea "Escarboucle"
|
|
Diese Sorte kam 1909 auf den
Markt. Das hellgrüne Blatt wird bis 34 cm breit. Die rund 20 cm
messende und duftende Blüte ist rubinrot. Tiefe: 40
bis 100 cm Standort: sonnig
Blütezeit: VI bis IX |
|
|
Nymphaea "James Brydon"
|
|
Die Sorte wurde 1900 durch den
amerikanischen Züchter Dreer in den Handel gebracht. Blätter fast
kreisrund und bis 20 cm breit, rötlich-grün, anfangs stärker
rötlich gefleckt, Lappen wenig auseinanderstehend. Die Blüte mißt
bis 14 cm Durchmesser, ist kirschrot, kugelförmig, dicht gefüllt,
mit feuerroter Narbe. Mittelwüchsige Sorte. Tiefe: 40
bis 80 cm Standort:
sonnig Blütezeit: VI bis IX |