Teich aus Lehm und Ton
Als es noch keine Teichfolie
oder Fertigteiche wie heute gab, wurden Dorf- und Löschteiche aus Lehm oder Ton
gebaut. Beide Materialen sind im Grunde genommen miteinander verwandt. Bei Lehm
handelt es sich um eine Mischung aus Ton und Sand. Für den Teichbau eignen sich
bedingt beide Materialien aber nur dann, wenn sie frei von Steinen und anderen Verunreinigungen
sind.
Teiche aus solchem Material werden aber heutzutage nur noch sehr vereinzelt
gebaut, da der Kostenaufwand sehr hoch ist. Wenn Sie nicht gerade eine Tongrube
in der Nähe haben, steigen die Kosten noch einmal. Die Gesamtkosten
übersteigen die eines Folieteiches bei weitem. Noch dazu kommt, das die
Verarbeitung des Tones eine sehr anstrengende Arbeit ist und nur von einem
erfahrenen Teichbauer gemacht werden sollte.
Trotzdem soll im folgenden darauf eingegangen werden was man beim Bau beachtet
werden sollte. Wie beim Folienteich zeichnet man die Teichform mit Sägemehl
oder mit einem Schlauch vor. Danach wird die Teichgrube mindestens 15 bis 20 cm
tiefer ausgehoben, als der Teich später einmal sein soll. Danach werden alle
Wurzeln und Steine entfernt, die den Teich beschädigen können. Ich würde
empfehlen danach wie beim Folienteich ein Vlies auszulegen. Jetzt kommt der Ton
zum Einsatz. Für den Teichbau gibt es meiner Information nach fertige
Tonplatten. Aber auch wenn sie nur Tonstücke verwenden sollten Sie darauf
achten, das der Ton immer und auch während der Verarbeitung ständig feucht
bleibt, da dieser sonst fest wie Beton wird und nicht mehr verarbeitet werden
kann. Der Teich wird nun von der Tiefsten stelle des Teiches angefangen die
Tonplatten überlappend in den Teich zu legen. Sollten diese arbeiten an einem
sonnigen Tag stattfinden, achten Sie bitte darauf, das der Ton oder der Lehm
ständig feucht gehalten wird. Benetzen Sie das Material zum Beispiel mit einem
Gartenschlauch. Nachdem alle Platten eingebracht sind, müssen diese mit einem
Rüttler (gibt's im Baumarkt auszuleihen) gestampft werden. Bitte diese arbeiten
nicht mit einem Handstampfer durchführen, da dann nicht gewährleistet ist, das
der Teich dicht wird. Danach wird der restliche Ton mit viel Wasser zu Schlicker
verarbeitet. Diese arbeit können ihre Kinder ausführen, die haben da viel
Spaß dabei. Mit diesem "Schmant" wird nun noch einmal der gesamte
Teich bestrichen. Auch während dieser arbeiten muss der schon eingebrachte Ton
feucht sein! da sich die Schichten sonst nicht verbinden. Nun wird der Teich mit
einer Teich mit einer sehr dicken Sand-Kiesschicht ausgekleidet. Damit
verhindern Sie, das es ständig zu milchigen Wasser kommt. Am Rand wird der Ton
gestampft und zum Beispiel mit Kies oder großen Steinen bedeckt. Sie können
nun den Teich langsam mit Wasser füllen. Erschrecken Sie nicht, wenn der
Wasserspiegel nach dem befüllen singt. Das kommt dadurch zustande, das sich der
Ton erst einmal voll saugt und Partikel die letzten Poren des Tones
verschließen. Nach dem Befüllen können Sie den Teich bepflanzen. Aber
Vorsicht! Pflanzen wie Rohrkolben und andere die starke Wurzeln bekommen,
können die Tonschicht durchstoßen! Deshalb sollten die Pflanzen in Körbe
gesetzt werden. Wenn aber darauf verzichten will, kann man beim Bau über dem
Ton noch einmal eine Vliesschicht unter dem Sand einbringen. Aber auch dass ist
keine 100%ige Sicherheit, das der Teich dicht bleibt.
Wenn Sie in den Teich stark gründelnde Fische wie Goldfische oder Karpfen
einsetzten wollen tritt das gleiche Problem wieder auf.
Aufgrund der Kapillarwirkung am Rand, wird der Teich im laufe des Jahres,
besonders aber in den Sommermonaten, sehr viel Wasser an die Umgebung abgeben.
So dass der Wasserspiegel meistens etwas niedriger liegen wird.
Sicherlich werden Sie jetzt meinen, das sich eine Anschaffung dieses Teiches
nicht rentiert, aber! mit einem kleinen Trick kann man manche Nachteile
ausschalten. Zum Beispiel, wenn man in den Teich eine dünne Schicht Folie mit
einarbeitet. Sicherlich kommt für die die einen "echten" Naturteich
haben wollen im ersten Moment nur diese Methode in Frage, aber mittlerweile gibt
es auch die Kautschukfolie mit der sich ein naturnaher Teich sehr viel
kostengünstiger gestalten lässt.